Category Archives: Uncategorized

Kauft nicht TP-Link WR 841 v13

Der V13 hat leider komplett andere Hardware als seine Vorgänger und wird auf absehbare Zeit vermutlich nicht von unserer Software unterstützt werden, da das Gerät einen völlig anderen WLAN-Chipsatz hat. Wir empfehlen derzeit lieber auf ein anderes Modell wie den WR842, WR940 und WR1043ND umzuschwenken. Sobald der V13 unterstützt wird, werden wir auch eine Firmware für das Gerät bauen.

(Text schamlos in Münster ctrl-c ctrl-v’t. Danke)

Update done

So, das Update ist dann durch. Bei so einer Aktion kann man auch immer ganz gut abschätzen wieviele normale Nodes (also keine Bastel- Experimentier etc.) in unserem Netz sind. Das sind zur Zeit 867, was auch ganz interessant ist, denn davon sind eigentlich immer mindesten 50 aus, wenn man das mal mit der Nodestatistik vergleicht.

Neue Firmware 0.8.7

Wir starten morgen ein Update der Firmware im Göttinger Freifunk-Netz.

Nodes, die auf Autoupdate stehen, werden im Laufe der nächsten zwei Wochen das Update automatisch installieren.

Das ist ein Sprung von
“ffgoe-0.8.2 basierend auf Gluon 2016.1.5 vom März 2016” auf
“ffgoe-0.8.7 Basierend auf Gluon 2016.2.3 vom Februar 2017”.

Es steckt also ein Jahr Entwicklungsarbeit in der Firmware, es gibt viele Bugfixes und Support für neue Hardware. Wir haben die Firmware in Version 0.8.7 seit Februar als Beta-Version zur Verfügung gestellt und sie läuft seitdem erfolgreich auf 67 Nodes.

Hier sind sämtliche Änderungen verzeichnet:
v2016.1.6.html
v2016.2.html
v2016.2.1.html
v2016.2.2.html
v2016.2.3.html

Unsere Konfiguration befindet sich hier:
https://github.com/freifunk-goettingen/site-ffgoe/tree/v0.8.7

Gemeinnützigkeit für Freifunk

Pustekuchen!

Eigentlich ist es ja sonnenklar: Freifunk ist eine zivilgesellschaftliche Initiative, die der Allgemeinheit zugutekommt – also müssten Freifunk-Vereine doch gemeinnützig sein. Damit könnten dann Spenden an Freifunk-Vereine von der Steuer abgesetzt werden, und entsprechend könnten die Vereine mit höheren Spenden rechnen.

Doch leider stimmt das in der Rechtswirklichkeit bisher nicht. Der Anwendungserlass zur Abgabenordnung des Bundes (AEAO) schreibt vor:

“Internetvereine können wegen Förderung der Volksbildung als gemeinnützig anerkannt werden, sofern ihr Zweck nicht der Förderung der (privat betriebenen) Datenkommunikation durch Zurverfügungstellung von Zugängen zu Kommunikationsnetzwerken sowie durch den Aufbau, die Förderung und den Unterhalt entsprechender Netze zur privaten und geschäftlichen Nutzung durch die Mitglieder oder andere Personen dient.”
Deshalb sind zahlreiche Anträge verschiedener Freifunk-Vereine in Deutschland auf Anerkennung der Gemeinnützigkeit gescheitert. Auch der Göttinger Freifunk-Verein “Netze ohne Grenzen e.V”, den wir gegründet hatten, um die notwendige Infrastruktur für Freifunk (z.B. Server) zu finanzieren, hat deshalb keine Gemeinnützigkeit.

Doch Rettung naht!

Darüber kam unter Freifunkern im ganzen Land Unmut auf, den wir auch in die Politik getragen haben. Und dort bewegt sich etwas: die Landesregierungen von Nordrhein-Westfalen und Thüringen haben einen Gesetzantrag in den Bundesrat eingebracht (der WDR berichtete vorab). Die Abgabenordnung soll so geändert werden, dass explizit Gemeinnützigkeit festgeschrieben wird für

“die Einrichtung und Unterhaltung von Kommunikationsnetzwerken, die der Allgemeinheit ohne Gegenleistung offenstehen (Freifunk-Netze). Als Gegenleistung in diesem Sinne gilt insbesondere die Erlaubnis zur Verwendung oder Weitergabe der Nutzerdaten für gewerbliche Zwecke.“

Auch die Niedersächsische rot-grüne Regierungskoalition möchte diesen Antrag unterstützen (Pressemitteilung der Göttinger Landtagsabgeordneten Gabriele Andretta, das Göttinger Tageblatt berichtet kurz).

Wie wir dazu stehen

Wie man sich denken kann, unterstützen wir die Gesetzesinitiative vorbehaltlos. Da offensichtlich ist, dass Freifunk im besten Wortsinne gemeinnützig ist, hoffen wir auf eine Unterstützung durch alle demokratischen Parteien. Wir bedanken uns bei den beteiligten Personen und Parteien für die Unterstützung.

Wir freuen uns auch besonders, dass der Gesetzantrag dadurch datenschutzfreundlich ist, dass er ausdrücklich eine Gemeinnützigkeit für Netze mit gewerblicher Datennutzung verbietet.

Freifunkrouter auf Wanderschaft

Das Göttinger Freifunk-Netz sieht im Moment ungefähr so aus:

Vielleicht hat sich der eine oder die andere schon mal gefragt, wie diese langen Linien auf der Karte zu Stande kommen. Für die zwischen Geismar und Rosdorf gibt es seit ein paar Wochen eine schöne Erklärung. Um die anderen zu erklären, muss man sich vor Augen führen, wie die Router auf der Karte platziert werden. Die Router ermitteln ihren Standort nicht selbst, stattdessen gibt es bei der Einrichtung eines Freifunk-Routers die Möglichkeit, Geo-Koordinaten anzugeben. Diese Daten werden dann im Freifunk-Netz bekannt gegeben und von der Kartensoftware genutzt. Wenn jetzt also ein Router seinen Standort wechselt, werden die Koordinaten nicht automatisch aktualisiert. Und wenn dann noch andere Freifunk-Router in der Nähe sind, werden eben diese langen Linien gezeichnet.

Die Koordinaten (und auch andere Einstellungen) zu ändern ist nicht schwer, hier gibt es eine Anleitung dafür.

Fast 5km mit Freifunk überbrückt!

Der Kirchturm in Rosdorf als Freifunkstandort bietet uns nun sehr gute Möglichkeiten, um die möglichen Reichweiten im Freifunk experimentell zu ermitteln. Dabei ist nun erstmal eine Strecke von 4578m bis nach Geismar überbrückt worden. Nun werden wir auf dieser Strecke unterschiedliche Router zum Einsatz bringen, um die Streckenqualität, den Datendurchsatz aber auch die Unterschiede zwischen den Geräten zu testen und zu vergleichen. Teilweise wurde bisher bei schwacher Linkstrecke ein Datendurchsatz von 2MB/s erzielt.

Wir sind weiter auf der Suche nach hohen Routerstandorten, um die Testreihe fortzusetzen.

 

Rosdorf und Geismar per Freifunk verbunden

Update 14.1.2016:

Die optimalen Ergebnisse bei der ersten Freifunkfernverbindung von Rosdorf nach Geismar haben wir auf 5Ghz erreicht. An beiden Standorten kam dabei jeweils eine Ubiquiti Nanostation M5 mit 12 dbi Antennengewinn zum Einsatz. Wie man auf dem Screenshot sehen kann, wurde dabei eine Linkqualität von bis zu 98% erzielt. Wir experimentieren weiter…

Abschied von Alex

Leider ist unser Freund Alex letztes Wochenende gestorben. Alex war ein äusserst talentierter Hard- und Softwareentwickler, dem wir mehr zu verdanken haben, als man hier aufzählen kann. Unter anderem war er massgeblich am Aufbau des Göttinger Chaos Computer Clubs und Hackerspaces Neotopia in Göttingen beteiligt. Viele kennen ihn auch aus dem Freifunk Projekt und seinem Engagement bei den Funkamateuren und dem Arbeiter Samariter Bund. In letzter Zeit hat seine Arbeit am md380 Projekt weltweit Aufsehen erregt. Er hat sich immer dafür interessiert, was seine Freunde machen, sich alles zeigen lassen und neue Ideen und Motivation geliefert. Wenn man irgendwas für unsere Gemeinschaft getan hat, war meistens er es, der daran gedacht hat auch mal Danke dafür zu sagen. Er hat überall und vor allem in unseren Herzen seine Spuren hinterlassen. Wir vermissen Dich sehr und werden Dich nie vergessen.

Bilderrätsel Lösung (Teil 1)

Vielen Dank für die vielen Einsendungen. Alle Antworten waren richtig, bis auf zwei: Nein, die Lampen sind wirklich so. Nein, der Ring gehört wirklich genau an den Finger.

Das Rätsel sollte der Aufhänger dafür sein, über eine Netzweite Störung des Göttinger Freifunknetzes zu berichten, die uns vom 18.11 bis 25.11. beschäftigt hat. Alle paar Stunden meldete unser Monitoring, dass auf den Supernodes Dienste ausgefallen seien, aber wenn man nachgeguckt hat waren die da. Wir entwickelten etliche Theorien, was los war. Überlastung der Server, rätselhafte UDP-Drops, suboptimale Konfiguration der DHCP Server, der neue Kernel ist kaputt. Und so weiter und so fort. Nichts davon liess sich beweisen. Und gleichzeitig hörten wir von Nutzern, dass es Probleme im Netz gab. Wir hören sonst fast nie etwas von Nutzern – da war also wahrscheinlich was dran.

Des Rätsels Lösung fand sich schliesslich am 7. Tag im Mesh-Netz, in der Global Translation Table. Es gab einen Node, der Adressen von Supernodes in seinem lokalen Netz meldete. Eine denkbare Erklärung für dieses Verhalten wäre die Verkabelung die auf unserem Rätselfoto zu sehen ist:

Zum Nachahmen nicht empfohlen. Das macht das ganze Netz kaputt

Das ist tatsächlich nichts weiter als ein Kabel von einem gelben Port von Router A zu einem gelben Port zu Router B. Zum Glück hatte der Freifunker dem die Router gehörten eine E-Mail Adresse hinterlegt, so dass wir ihn fragen konnten, ob er seit einer Woche so ein Kabel gesteckt hat. Hatte er – und nachdem er das entfernt hat, gab es auch keine Störungen mehr.

Immerhin sind wir nun um einige Stunden Mesh-Debuggen erfahrener, haben eine bessere DHCP Konfiguration als vorher, eine ordentliche Konfiguration der GRE Tunnel und Mac Adressen der Supernodes und einen Monitor der den Verkabelungsfehler erkennt und uns bescheid sagt, wenn sowas noch mal passiert

Um zu verstehen, was bei dieser Killer-Verkabelung passiert muss man tief in die Funktionsweise des Freifunknetzes hineinschauen.

Und das wollen wir jetzt mal machen:

Das Freifunk-Netz wird von zwei Sorten von Teilnehmern gebildet.

  1. Freifunk-Router
  2. Clients

Die Freifunk-Router sind für den Aufbau des Mesh-Netzes zuständig und heissen deshalb auch Nodes (Knoten in einem Maschen-Netz). Zur Zeit sind rund um die Uhr ca. 750 Nodes eingeschaltet.

Die Clients sind z.B. Smartphones, Notebooks, und sämtliche andere Geräte die vom Mesh-Netz nichts wissen, aber das Mesh-Netz nutzen um darüber ins Internet zu kommen. Zur Zeit sind abhängig nach Tageszeit 550 bis 2500 Clients im Netz.

750 Mesh-Nodes, 550-2500 Nicht-Mesh Nodes
Die vier Netzwerkschnittstellen eines Freifunk-Nodes

Unsere Freifunk-Router müssen also in der Lage sein, sowohl mit dem Mesh-Netz zu kommunizieren, als auch den Clients. Dazu haben sie vier Netzwerkschnittstellen:

Mesh Nicht-Mesh
Luft Ad-Hoc WLAN “mesh.ffgoe” WLAN “Freifunk
Kupfer VPN Mesh LAN “Freifunk”

Die Luftschnittstellen sind die Antennen. Das WLAN “Freifunk” ist bekannt. Weniger bekannt ist das Ad-Hoc WLAN “mesh.ffgoe”, über das die Nodes das Mesh-Netz bilden. Aber man kann es sehen, z.B. hier in der WLAN Suche eines Macs:

Das Ad-Hoc Mesh Netz “mesh.ffgoe”

Die Kupferschnittstellen befinden sich auf der Rückseite der Freifunk-Router, beim TP-Link 841 sind die LAN “Freifunk” Dosen Gelb und in die meisten Freifunker nutzen die Dosen nicht.
Die VPN Mesh Dose ist blau, sie muss ins Internet kommen um sich mit den VPN-Gateways und darüber dem Mesh-Netz zu verbinden.

img_9274

 

Wie funktioniert das in der Praxis

Wir haben ein Testnetz mit vier Nodes aufgebaut. Sie haben sich untereinander per Ad-Hoc WLAN Mesh vernetzt. Einer der Nodes hat eine Internetverbindung und verbindet unser kleines Mesh-Netz per VPN Tunnel mit dem grossen Göttinger Mesh-Netz.
Und es sind zwei Nicht-Mesh Smartphones per WLAN verbunden.

screenshot_1069

Solche Mini-Mesh Netze gibt es tatsächlich. Zum Beispiel hier in Duderstadt. Und zufällig sind auch genau wie im Testnetz zwei Nicht-Mesh Clients verbunden (die blauen Punkte). Einer der vier Node – der gelbe – hat eine VPN Verbindung. Das zeigt der kleine Pfeil mit der 1 an.

screenshot_1072

Fortsetzung folgt.

Finde den Fehler!

Heute gibt es ein Bilderrätsel.

Die Aufgabe: Finde alle Fehler im Bild und schreib sie in den Kommentar. Die Lösung gibt es in ein paar Tagen. Die Gewinner bekommen kostenlosen Zutritt zum wöchentlichen Freifunktreffen.

Hacker (m/w) hackt auf dem Freifunk Netz herum
Hacker (m/w) hackt auf dem Freifunk Netz herum

Vergrössern

Hoch hinaus – auf den Kirchturm in Rosdorf

Freifunk-Router mögen es bekanntlich luftig und hohe Gebäude üben auf viele Freifunker eine starke Anziehungskraft aus. Daher haben wir uns sehr gefreut, als wir das Angebot bekamen, auf dem Turm der Johanniskirche in Rosdorf Freifunkrouter aufstellen zu dürfen.
Seit heute Mittag ist dort in der „Laterne“ eine Testinstallation in Betrieb. Damit wurden die beiden größeren Meshnetze in Rosdorf zu einem großen verbunden, das jetzt aktuell 37 Router verbindet. Da es noch Optimierungsbedarf und Ideen für den weiteren Ausbau gibt, wird es dabei aber sicherlich nicht bleiben. Und schon jetzt ist es das größte Meshnetz im ganzen Freifunk Göttingen.