Vielen Dank für die vielen Einsendungen. Alle Antworten waren richtig, bis auf zwei: Nein, die Lampen sind wirklich so. Nein, der Ring gehört wirklich genau an den Finger.
Das Rätsel sollte der Aufhänger dafür sein, über eine Netzweite Störung des Göttinger Freifunknetzes zu berichten, die uns vom 18.11 bis 25.11. beschäftigt hat. Alle paar Stunden meldete unser Monitoring, dass auf den Supernodes Dienste ausgefallen seien, aber wenn man nachgeguckt hat waren die da. Wir entwickelten etliche Theorien, was los war. Überlastung der Server, rätselhafte UDP-Drops, suboptimale Konfiguration der DHCP Server, der neue Kernel ist kaputt. Und so weiter und so fort. Nichts davon liess sich beweisen. Und gleichzeitig hörten wir von Nutzern, dass es Probleme im Netz gab. Wir hören sonst fast nie etwas von Nutzern – da war also wahrscheinlich was dran.
Des Rätsels Lösung fand sich schliesslich am 7. Tag im Mesh-Netz, in der Global Translation Table. Es gab einen Node, der Adressen von Supernodes in seinem lokalen Netz meldete. Eine denkbare Erklärung für dieses Verhalten wäre die Verkabelung die auf unserem Rätselfoto zu sehen ist:
Das ist tatsächlich nichts weiter als ein Kabel von einem gelben Port von Router A zu einem gelben Port zu Router B. Zum Glück hatte der Freifunker dem die Router gehörten eine E-Mail Adresse hinterlegt, so dass wir ihn fragen konnten, ob er seit einer Woche so ein Kabel gesteckt hat. Hatte er – und nachdem er das entfernt hat, gab es auch keine Störungen mehr.
Immerhin sind wir nun um einige Stunden Mesh-Debuggen erfahrener, haben eine bessere DHCP Konfiguration als vorher, eine ordentliche Konfiguration der GRE Tunnel und Mac Adressen der Supernodes und einen Monitor der den Verkabelungsfehler erkennt und uns bescheid sagt, wenn sowas noch mal passiert
Um zu verstehen, was bei dieser Killer-Verkabelung passiert muss man tief in die Funktionsweise des Freifunknetzes hineinschauen.
Und das wollen wir jetzt mal machen:
Das Freifunk-Netz wird von zwei Sorten von Teilnehmern gebildet.
- Freifunk-Router
- Clients
Die Freifunk-Router sind für den Aufbau des Mesh-Netzes zuständig und heissen deshalb auch Nodes (Knoten in einem Maschen-Netz). Zur Zeit sind rund um die Uhr ca. 750 Nodes eingeschaltet.
Die Clients sind z.B. Smartphones, Notebooks, und sämtliche andere Geräte die vom Mesh-Netz nichts wissen, aber das Mesh-Netz nutzen um darüber ins Internet zu kommen. Zur Zeit sind abhängig nach Tageszeit 550 bis 2500 Clients im Netz.
Unsere Freifunk-Router müssen also in der Lage sein, sowohl mit dem Mesh-Netz zu kommunizieren, als auch den Clients. Dazu haben sie vier Netzwerkschnittstellen:
Mesh | Nicht-Mesh | |
Luft | Ad-Hoc WLAN “mesh.ffgoe” | WLAN “Freifunk |
Kupfer | VPN Mesh | LAN “Freifunk” |
Die Luftschnittstellen sind die Antennen. Das WLAN “Freifunk” ist bekannt. Weniger bekannt ist das Ad-Hoc WLAN “mesh.ffgoe”, über das die Nodes das Mesh-Netz bilden. Aber man kann es sehen, z.B. hier in der WLAN Suche eines Macs:
Die Kupferschnittstellen befinden sich auf der Rückseite der Freifunk-Router, beim TP-Link 841 sind die LAN “Freifunk” Dosen Gelb und in die meisten Freifunker nutzen die Dosen nicht.
Die VPN Mesh Dose ist blau, sie muss ins Internet kommen um sich mit den VPN-Gateways und darüber dem Mesh-Netz zu verbinden.
Wie funktioniert das in der Praxis
Wir haben ein Testnetz mit vier Nodes aufgebaut. Sie haben sich untereinander per Ad-Hoc WLAN Mesh vernetzt. Einer der Nodes hat eine Internetverbindung und verbindet unser kleines Mesh-Netz per VPN Tunnel mit dem grossen Göttinger Mesh-Netz.
Und es sind zwei Nicht-Mesh Smartphones per WLAN verbunden.
Solche Mini-Mesh Netze gibt es tatsächlich. Zum Beispiel hier in Duderstadt. Und zufällig sind auch genau wie im Testnetz zwei Nicht-Mesh Clients verbunden (die blauen Punkte). Einer der vier Node – der gelbe – hat eine VPN Verbindung. Das zeigt der kleine Pfeil mit der 1 an.
Fortsetzung folgt.
Eine Frage zu den beiden flasch verkabelten Routern: Wenn ich im Interface der beiden Router jeweils Mesh on LAN einstellen würde, müsste es doch funktionieren, oder?
Das ist richtig, dann sollte es keine Probleme geben.